Kein Callcenter. Kein Zögern.
Unsere Einsatzzentrale ist rund um die Uhr besetzt - mit aktiven oder ehemaligen Einsatzkräften der Polizei - die handeln, wenn andere noch nachdenken.
Für Menschen, die Sicherheit nicht dem Zufall überlassen.
Kein Callcenter. Kein Zögern.
Unsere Einsatzzentrale ist rund um die Uhr besetzt - mit aktiven oder ehemaligen Einsatzkräften der Polizei - die handeln, wenn andere noch nachdenken.
Für Menschen, die Sicherheit nicht dem Zufall überlassen.
Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Bei einem Alarm zählt jede Sekunde. Unsere Notrufzentrale ist rund um die Uhr mit erfahrenen Einsatzkräften besetzt, die sofort handeln
Durch die professionelle Aufschaltung Ihrer Anlage auf unsere Notrufzentrale gewährleisten wir eine effiziente und zuverlässige Sicherheitslösung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ein lokaler Fachbetrieb aus der Defender Gruppe installiert und wartet Ihre GMA, um eine reibungslose Aufschaltung und zuverlässige Alarmübertragung zu gewährleisten.
Die Notruf- und Serviceleitstelle empfängt die Alarme, verifiziert sie und leitet bei echten Gefahren unverzüglich Maßnahmen ein, z. B. die Alarmierung von Polizei oder Feuerwehr.
Die Notrufzentrale übernimmt im Alarmfall die direkte Alarmierung der zuständigen Einsatzkräfte. Dank direktem Draht zur zuständigen Polizei oder Feuerwehr wird wertvolle Zeit gespart – schneller, als es durch eigenständige Anrufe möglich wäre.
Ob Zuhause, in kleineren Betrieben oder bei großen Unternehmen: Ein störungsfreier Alltag ist nur möglich, wenn echte Bedrohungen zuverlässig erkannt und Falschalarme minimiert werden. Mit der 24/7-Notruf- und Serviceleitstelle von Defender Notruf – und den passenden Gefahrenmeldeanlagen (GMA) der Errichter innerhalb der Defender Gruppe – profitieren Sie von einem durchdachten Sicherheitskonzept.
Ihr Sicherheitserrichter aus der Defender Gruppe stimmt Ihre GMA exakt auf Ihre individuellen Abläufe ab. So werden zum Beispiel Reinigungszeiten, Lieferungen oder alltägliche Routinen berücksichtigt, um versehentliche Alarme weitestgehend auszuschließen.
Dank präziser Alarmverifizierung und einer optimal angepassten GMA bleibt Ihr Umfeld – ob privat oder gewerblich – sicher und störungsfrei.
Erkennt die Notrufzentrale eine tatsächliche Gefahr, wird unverzüglich die zuständige Behörde (Polizei, Feuerwehr oder andere) informiert. So reagieren Sie schnell und gezielt, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Unsere NSL von Notruf Defender kann verschiedene Protokolle empfangen, um Alarme zu verarbeiten. Diese Protokolle gewährleisten, dass Alarme aus unterschiedlichen Quellen und Systemen korrekt empfangen und bearbeitet werden können.
IP-basierte Protokolle:
GPS / SMS / E-Mail Alarme
Einbruch
Unerlaubtes Eindringen in ein Gebäude oder einen abgesicherten Bereich, detektiert durch Tür- / Fensterkontakte oder Bewegungsmelder
Brand
Detektion von Rauch oder Hitze durch Rauchmelder oder Wärmemelder, die auf einen Brand hinweisen
Überfall
Manuell ausgelöster Alarm durch eine Person, die sich in einer Notsituation befindet und Hilfe benötigt, oft durch spezielle Überfalltaster
Rauch
Detektion von Rauchpartikeln in der Luft, was auf ein mögliches Feuer hindeutet
Gas
Erkennung von gefährlichen Gasen, wie Kohlenmonoxid oder Methan, die bei Leckagen oder Fehlfunktionen auftreten können
Wasser
Detektion von Wassereinbrüchen oder Leckagen, die zu Schäden führen können, beispielsweise durch Wasserstandsmelder
Temperaturabfall oder -anstieg
Erkennung von ungewöhnlichen Temperaturschwankungen, die auf technische Störungen oder Umweltgefahren hinweisen können
Stromausfall
Meldung über einen Ausfall der Stromversorgung, was die Funktion von Sicherheitssystemen beeinträchtigen kann
Eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) bezeichnet eine Notrufzentrale eines privaten Dienstleisters, in der Fachpersonal eingehende Alarme einer Gefahrenmeldeanlage entgegennimmt und verifiziert. Bei echter Gefahr erfolgt eine sofortige Eskalation an Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst.
Eine Notrufzentrale ist der Sammelbegriff für Einsatzzentralen oder Leitstellen. Dies kann eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) für Gefahren sein, bei der Menschenleben in Gefahr sind. Es existieren allerdings auch Notrufzentralen für sachgegenständige Gefahren, beispielsweise bei Ausfall eines IT-Netzwerks.
Alarmaufschaltung bezeichnet die technische Verbindung einer Gefahrenmeldeanlage (Einbruchmeldeanlage (EMA), Brandwarnanlage oder Brandmeldeanlage (BMA)) mit einer Notruf- und Serviceleitstelle, die rund um die Uhr besetzt ist.
Falschalarme entstehen häufig durch Bedienfehler oder Routinen, die Alarmsysteme unbeabsichtigt auslösen können – sei es durch betriebsinterne Abläufe wie Reinigungsarbeiten und Lieferungen oder durch alltägliche Situationen im privaten Umfeld (zum Beispiel Haustiere oder geöffnete Fenster).
Um Falschalarme zu vermeiden, sollte Ihre Gefahrenmeldeanlage (GMA) exakt auf Ihre individuellen Abläufe abgestimmt sein. Die Errichter der Defender Gruppe beraten Sie hierzu umfassend, installieren die passende Technik und schulen alle Nutzer. So werden unnötige Alarme schon im Vorfeld minimiert, ohne dass Sie auf Sicherheit verzichten müssen.
Ein Falschalarm ist eine Alarmmeldung ohne tatsächliche Gefahr, die durch externe Einflüsse wie menschliche Fehler oder Umwelteinflüsse ausgelöst wird. Ein Fehlalarm hingegen resultiert aus einer technischen Störung oder einem Defekt des Alarmsystems.